Das Ziel von RY3T war es von Anfang an, dass ein RY3T ONE als primäre Heizquelle für Einfamilienhäuser eingesetzt wird. Dieses Ziel haben wir im Dezember 2024 erreicht – darauf sind wir sehr stolz.
Einige der ersten RY3T ONE’s werden zunächst als ergänzendes Heizsystem installiert. Der Grund: Die Kunden möchten das Gerät erst einmal kennenlernen und die Wärme des Bitcoin Mining erleben. Uns freut jedoch sehr, dass einer unserer ersten Kunden im November den Pioniergeist hatte, den RY3T ONE direkt als primäre Heizquelle einzusetzen. Die Welt braucht mehr solcher Pioniere.
Installation als primäre Heizquelle
Wird ein RY3T ONE als primäre Heizquelle installiert, gestaltet sich die Installation ähnlich wie bei einer Wärmepumpe. Dabei werden ein Boiler und ein Pufferspeicher eingebaut. Die Wärmepumpe heizt jeweils den Tank, der Wärme benötigt. Aber warum braucht es einen Pufferspeicher?
Während Gas- und Ölheizungen unabhängig von der Aussentemperatur sofort eine hohe Temperatur von bis zu 90°Celsius liefern können, benötigt eine Luftwärmepumpe eine gewisse Vorlaufzeit. Je nach Aussentemperatur können Vorlaufzeiten von bis zu drei Stunden erforderlich sein. Je kälter es draussen ist, desto mehr Energie benötigt die Wärmepumpe, um ausreichend Wärme zur Verfügung zu stellen zu können. Das macht sie an kalten Tagen weniger effizient. Ein Pufferspeicher sorgt dafür, dass die Wärmepumpe kontinuierlich Wärme erzeugt, diese speichern und bei Bedarf abgeben kann. An besonders kalten Tagen wird bei vielen Wärmepumpen zusätzlich ein elektrisches Heizelement eingesetzt, das Strom 1:1 in Wärme umwandelt. Aber warum ist ein Pufferspeicher auch für den RY3T ONE sinnvoll?
RY3T ONE und Pufferspeicher
Der RY3T ONE kann sehr schnell Wärme erzeugen und dies unabhängig von Aussentemperaturen. Ein Pufferspeicher ist deshalb nicht aus dem Grund der Wärmespeicherung notwendig. Ein Pufferspeicher macht beim Einsatz des RY3T ONE jedoch aufgrund des Bitcoin Minings Sinn. Heizt der RY3T ONE direkt in die Bodenheizung oder die Radiatoren, muss die Leistung je nach Bedarf des Hauses kontinuierlich hoch und runter gefahren werden. Um möglichst lange und stabil Bitcoin zu minen, kann ein Pufferspeicher Abhilfe schaffen. Je länger der Miner stabil läuft, desto effizienter ist das Bitcoin Mining. Das Geheimnis von RY3T liegt in der Steuerung und dem Management der Elemente: Energie, Bitcoin Mining und Wärme. Um dies möglichst effizient umsetzen zu können, ist ein Pufferspeicher zwar nicht zwingend, aber hilfreich.
Ein weitere hilfreiche Anwendung ist die Nutzung eines Pufferspeichers als Energiespeicher. Wenn beispielsweise eine PV-Anlage vorhanden ist, kann der tagsüber produzierte Strom zum Mining genutzt und die Wärme im Pufferspeicher gespeichert werden. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, kann es deshalb sinnvoll sein, einen etwas grösseren Pufferspeicher zu installieren. Das ist zwar kein Muss, aber aus Effizienz- und Mining-Sicht sehr interessant.
Unser Ziel ist es, dass der RY3T ONE möglichst energieeffizient den bestmöglichen Mining-Ertrag liefert und gleichzeitig das Haus heizt. Obwohl der RY3T ONE, ähnlich wie eine Gas- oder Ölheizung, direkt in Radiatoren oder eine Fussbodenheizung heizen kann, empfehlen wir bei einem vollständigen Umstieg die Verwendung eines Pufferspeichers. Genau das haben wir bei diesem Kunden umgesetzt.
Die erste Installation als primäre Wärmequelle
In diesem Projekt haben wir zusammen mit unserem Installationspartner einen Boiler und einen Pufferspeicher installiert. Das Haus verfügt bereits über eine Loxone-Haussteuerung. Der RY3T ONE hat eine eigene Steuerung, die eine Heizkurve abbilden und Ventile öffnen und schliessen kann. Um den RY3T ONE in bestehende Haussteuerungen zu integrieren, nutzen wir sogenannte potentialfreie Kontakte. Diese ermöglichen es, den RY3T ONE in Haussteuerungen wie Loxone, Siemens oder ähnlichen zu integrieren.
Ein Sensor überwacht die Temperatur im Boiler und im Pufferspeicher. Sinkt die Wassertemperatur eines Speichers unter einen definierten Wert (z. B. 40 °C), startet der RY3T ONE und heizt das Wasser wieder auf über 60 °C auf. Die Temperaturen können individuell in der Steuerung definiert werden. Über ein Umschaltventil wird das Wasser entweder in den Boiler oder den Pufferspeicher geleitet. Anschliessend senkt ein Mischventil nach dem Pufferspeicher die Wassertemperatur auf das Niveau ab, das für die Radiatoren oder die Fussbodenheizung benötigt wird. So kann der RY3T ONE kontinuierlich Wärme nachliefern.
Wir sind begeistert, dass das erste Haus nun komplett mit einem RY3T ONE geheizt wird. Der grosse Vorteil eines RY3T ONE ist, dass Kunden jederzeit von einer ergänzenden zu einer primären Installation upgraden können. Dadurch ist der RY3T ONE die perfekte Lösung für Gebäude, die aktuell noch mit Öl- oder Gas heizen und in den nächsten Jahren auf eine nachhaltigere Lösung umsteigen möchten.
Wer installiert den RY3T ONE?
Wir werden oft gefragt, ob ein klassischer Heizungsinstallateur den RY3T ONE installieren kann. Die Antwort ist: JA! Der Heizungsinstallateur führt bei einer Installation eines RY3T ONE’s keine ihm unbekannten Arbeiten durch und muss somit keine neuen Fähigkeiten lernen. Das Gleiche gilt für den Elektriker. Beide müssen sich nicht zwingend mit der neuen Technologie auskennen. Die Installation wird von uns als RY3T, oder einem unserer zertifizierten Partnern begleitet und überwacht. Der Kunde muss sich selbst also nicht darum kümmern.
Wie geht es weiter?
In den nächsten Wochen werden weitere zehn Geräte bei unseren Kunden installiert. Wir werden diesen Prozess dokumentieren und auf unseren Kanälen teilen. Falls auch Du Interesse am Heizen durch die Abwärme von Bitcoin Mining hast, aber auf gewisse Fragen noch eine Antwort benötigst, buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem CEO Christian Naef.